Bei Ferrero verpflichten wir uns, das Recht auf Datenschutz sowie den Schutz der Privatsphäre unserer Kundinnen und Kunden sowie der Nutzerinnen und Nutzer unserer Website („Sie“) einzuhalten. Gemäß dieser Verpflichtung möchten wir transparent darlegen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website einschließlich der darin enthaltenen Dienste und Funktionen („Website“) zu welchen Zwecken erfassen und verarbeiten.
1. Wer sind wir und wie können Sie uns kontaktieren?
Verantwortlich für die Datenerhebungen und -verwendungen über diese Website ist die Ferrero Deutschland GmbH, Hainer Weg 120, 60599 Frankfurt am Main ("wir" oder "Ferrero").
In vereinzelten Fällen (z.B. im Rahmen des Einsatzes bestimmter Cookies) sind wir gemeinsam verantwortlich mit dem jeweiligen Anbieter der Technologie bzw. der Drittpartei, die den Cookie setzt. Einzelheiten dazu finden Sie unten in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Sofern Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten von Ferrero Deutschland unter datenschutzbeauftragter@ferrero.com oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage?
Wir erheben nur personenbezogene Daten, die für den Betrieb dieser Website und die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte oder Dienste erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem personenbezogene Daten, die für die Beantwortung Ihrer Anfragen, die Zusendung von Marketingmitteilungen, die Abwicklung Ihrer Teilnahme an einem Preisausschreiben oder eine Promotion-Aktion erforderlich sind. Wir erfassen insbesondere die folgenden Arten von Daten:
Daten zur Websitenutzung:
Je nach Ihren Cookie-Präferenzen erfassen wir IP-Adresse, Login-Daten (sofern zutreffend), Betriebssystem des Gerätes, Standort und Zeitzone sowie Informationen dazu, wie Sie auf die Website gekommen sind bzw. wie Sie diese nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Policy.
Daten im Zusammenhang mit Marketingmitteilungen:
Wenn Sie unsere Marketingmittelungen abonnieren (z.B. einen Newsletter), erfassen wir Informationen, die erforderlich sind, damit Sie diese Mitteilungen erhalten können. Normalerweise gehören dazu Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname. Darüber hinaus erfassen wir Ihr Geburtsdatum, um Ihnen einen Geburtstagsgruß zu senden und die Einhaltung der Altersgrenze zu überprüfen. Außerdem können Sie freiwillig weitere Daten bereitstellen, wie etwa die bevorzugte Sprache oder Lieblingsprodukte, damit Sie personalisierte Mitteilungen erhalten können.
Wenn Sie die Einwilligung erteilen, speichern wir Ihre Interaktionen mit Ferrero, beispielsweise an welchen Aktionen von Ferrero Sie teilnehmen oder welche Online-Dienste (insbesondere Webseiten und Apps) von Ferrero Sie in welcher Weise nutzen, zusammen mit Angaben zu Ihrer Person (Anrede, Name, E-Mailadresse und Geburtsdatum). Wir erfassen auch, ob und wann Sie E-Mails, die Ferrero Ihnen zusendet, öffnen und welche Links Sie darin auswählen. Soweit von Ihrer Einwilligung abgedeckt, speichern wir bei Bedarf weitere Informationen zu Ihrem Profil hinzu, die Ferrero auf rechtmäßige Weise von Dritten erhält, z.B. von Marktforschungsinstituten (hierbei handelt es sich insbesondere um statistische Konsum- und Marktinformationen) oder von den in der Einwilligung benannten Partnerunternehmen, die über einen pseudonymisierten Abgleich weitere Gruppenmerkmale an Ferrero zurückspielen (z.B. Familienstatus, Interessen, etc.).
Die gesammelten Daten verbinden und analysieren wir, um Ihre Interessen und Vorlieben zu ermitteln und Ihnen noch geeignetere, personalisierte Informationen über Ferrero-Produkte und -Aktionen zukommen zu lassen; für den Fall, dass Sie hierin gesondert eingewilligt haben, auch per elektronischer Post (insbesondere E-Mail), auf dem Postweg, per SMS, Messenger-Diensten, Push-Nachrichten oder sonstigen von Ihnen genutzten Kanälen (z.B. Smart-TV, Apps oder Digitalradio).
Für den Fall, dass Sie hierin gesondert eingewilligt haben, erfolgt ein Abgleich der über Sie gewonnenen Informationen mit bei Partnerunternehmen vorhandenen Informationen. Dieser Abgleich erfolgt lediglich anhand von Gruppenmerkmalen wie Familienstatus, Geschlecht oder Interessen. Eine Übermittlung der durch Ferrero erhobenen und zusammengeführten personenbezogenen Daten findet nur insoweit statt, als Ihre in einen so genannten Hash-Wert umgewandelte (und dadurch in ein Pseudonym verwandelte) E-Mail-Adresse geteilt wird.
Der Abgleich wird so durchgeführt, dass eine Vermischung der jeweiligen Datenbestände wird technisch verhindert wird. Zweck des Abgleichs ist es, anhand von bei Partnerunternehmen vorhandenen Kenntnissen auf weitere Gruppenmerkmale zu schließen und diese in die Analyse einfließen zu lassen. Zudem sollen über den Abgleich potenzielle Gruppen von Neukunden mit identischen Gruppenmerkmalen ermittelt werden (sog. „statistische Zwillinge“), um diese in zulässiger Weise über Ferrero-Produkte und -Aktionen zu informieren.
Soweit Sie sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen angemeldet haben, erhalten Sie ggf. über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über Angebote, die aufgrund unserer Kenntnisse über Sie besonders interessant sein sollten. Hierfür bedienen wir uns der technischen Unterstützung von Dienstleistern, die wir datenschutzrechtlich als Auftragsverarbeiter verpflichtet haben (Art. 28 DSGVO). Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von uns dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie eine Browser- bzw. Geräte-ID gespeichert. Die Speicherung dieser Informationen auf Ihrem Endgerät ist erforderlich, damit wir Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können, und zudem als Nachweis Ihrer Anmeldung.
Zu dem Zweck, unsere Push-Benachrichtigungen zu optimieren, werten wir zudem das Nutzerverhalten statistisch aus. Wir können so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen unsere Nutzer interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Nutzer abzustimmen. Wenn Sie keine Push-Benachrichtigungen mehr erhalten möchten, können Sie in den dazu vorgesehenen Einstellungen in Ihrem Browser Ihre Einwilligung widerrufen.
Sofern Sie in eine Ansprache per E-Mail einwilligen, verifizieren wir durch den Einsatz des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens die Korrektheit der Angabe. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihres Einverständnisses. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen.
Sie haben jederzeit die Option, dem Erhalt von Marketingmitteilungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen ("Opt-out", näheres sehen Sie bitte in der nachfolgenden Tabelle) oder Ihre Präferenzen zu ändern. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Daten zu Promotion-Aktivitäten:
Wenn Sie an einer Promotion-Aktivität teilnehmen (z.B. einem/einer Online-Preisausschreiben, -Verlosung oder -Gewinnspiel), erfassen wir Informationen, die für Ihre Teilnahme erforderlich sind und solche, die uns im Zuge der Teilnahme zusätzlich übermittelt werden. Normalerweise gehören dazu Ihr/e E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname und weitere für die Teilnahme erforderliche Daten, je nach den Bedingungen der jeweiligen Aktion. Haben Sie zum Beispiel ein Produkt oder einen anderen Sachpreis gewonnen, erfassen wir Ihre Postanschrift, damit wir Ihnen Ihren Gewinn zuschicken können.
Kunden-Account-Daten:
Sofern über diese Website die Nutzung bestimmter Dienste oder der Kauf von Produkten (z.B. über einen Onlineshop) angeboten wird, werden Sie zur Erstellung eines temporären Gast-Accounts oder dauerhaften Kunden-Accounts aufgefordert. Wir erfassen nur Daten, die zum Verwalten Ihres Kontos oder zum Bearbeitung Ihres Auftrages erforderlich sind, wie etwa Ihre IP-Adresse, User-ID, Name, E-Mail-Adresse, Bestellung, Zahlungsmethode, Lieferadresse und Rechnungsadresse. Sie können uns außerdem freiwillig weitere Daten zur Verfügung stellen, wie etwa Sprachpräferenz, bisherige Käufe, Feedback oder Produktbewertungen.
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht über Zwecke und entsprechende rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten.
Art der Daten
Zweck der Verarbeitung
Rechtliche Grundlage
Website-Nutzungsdaten
Korrekte Funktionsweise der Website und Website-Sicherheit.
Unser berechtigtes Interesse, die ordnungsgemäße Funktionsweise und Sicherheit unserer Website sicherzustellen.
Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns (siehe Nutzungsbedingungen für die Website).
Verbesserung der Website-Leistung, Bereitstellung erweiterter Funktionen, Datenanalyse und Werbung.
Ihre Einwilligung (Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen über unsere Cookie Policy Ihre Präferenzen entsprechend anpassen).
Daten im Zusammenhang mit Marketingmitteilungen
Bewerbung von Ferrero-Produkten und ‑Dienstleistungen durch Marketingmitteilungen.
Wenn Sie bereits Kundin/ Kunde sind: unser berechtigtes Interesse, Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Für alle anderen: Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung verifizieren wir durch das „Double-Opt-in“-Verfahren. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihres Einverständnisses. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen.
Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es uns gestatten, personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung zu verarbeiten, z. B. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketingmitteilungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (“Opt-out”), indem Sie die Abmelde-Möglichkeit in der jeweiligen Marketingmitteilung nutzen, oder sich an E-Mail an consumerservice@ferrero.com wenden.
Daten zu Promotion-Aktivitäten
Bewerbung der Ferrero-Produkte und ‑Dienstleistungen durch Promotion-Aktivitäten.
Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns, Erforderlichkeit für die Durchführung und Abwicklung der Promotion bzw. Ihre Einwilligung, Verfolgung unserer berechtigten Interessen an der Verhinderung von Betrug und ggf. einer effektiven Rechtsverteidigung.
Kunden-Account-Daten (sofern zutreffend)
Durchführung der Transaktion, Kontoverwaltung und in diesem Zusammenhang stehende Kommunikation.
Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns (siehe Nutzungsbedingungen oder Geschäftsbedingungen).
Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Website und Bewerbung der Ferrero-Produkte und ‑Dienste.
Ihre Einwilligung
3. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Ferrero bewahrt Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies für das Erreichen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Im Detail:
Website-Nutzungsdaten:
Informationen zur Aufbewahrungsfrist der betreffenden Cookies oder ähnlichen auf der Website verwendete Technologien finden Sie in unserer Cookie Policy.
Daten im Zusammenhang mit Marketing-Mitteilungen:
wenn Sie einen Newsletter oder Ähnliches abonniert haben, werden Ihre Daten so lange aufbewahrt, wie Ihr Newsletter-Abonnement aktiv ist bzw. bis zu 1 Monat, nachdem Sie den Newsletter abbestellt haben.
Daten zu Promotion-Aktivitäten:
Im Fall der Teilnahme an einem Gewinnspiel, einer Prämienaktion oder einer Kaufpreiserstattung speichern wir personenbezogene Daten der Gewinner/ Empfänger der Prämie bzw. der Erstattung für eine Dauer von 10 Jahren nach dem Ende des jeweiligen Teilnahmeschlusses; personenbezogene Daten anderer Teilnehmer speichern wir für eine Dauer von 90 Tagen nach dem Ende des jeweiligen Teilnahmeschlusses. Hat der Teilnehmer eine Einwilligung in eine weitere Verarbeitung seiner Daten erteilt (z.B. bei Anmeldung zum Newsletter oder Registrierung eines Nutzer-Accounts), speichern wir seine Daten zu den in der Einwilligung genannten Zwecken, bis die Einwilligung widerrufen wird. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Kunden-Account-Daten:
Haben Sie einen Gast-Account angelegt, werden Ihre Account-Daten nur so lange verarbeitet, bis Ihre Bestellung abgeschlossen bzw. die gewünschte Leistung erbracht wurde. Sind Sie registrierte Nutzerin/ registrierter Nutzer, werden Ihre Kunden-Account-Daten so lange aufbewahrt, wie Sie einen aktiven Account bei uns haben. Wenn Sie Ihr Konto 5 Jahre lang nicht nutzen, benachrichtigen wir Sie über unsere Absicht, Ihr Konto zu löschen. Wenn Sie nicht innerhalb von einem Monat nach dieser Benachrichtigung widersprechen, werden Ihre Kontoinformationen gelöscht. Natürlich können Sie jederzeit ein neues Konto einrichten.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert, soweit diese Daten nicht wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (beispielsweise Informationen zu Bestellungen und Rechnungen zur Einhaltung von verbraucher- oder steuerrechtlichen Vorgaben), für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Jenseits dieser Aufbewahrungsfristen können wir die Daten zu Zwecken der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung so lange aufbewahren, wie es für die Vorbereitung oder Durchführung eines möglichen Rechtsstreits erforderlich ist (im Regelfall bis zu 4 Jahre, wobei der Rechtsstreit selbst den Lauf dieser Frist hemmen kann). Soweit Daten aus diesen Gründen aufbewahrt werden, werden sie gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.
4. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Für die oben genannten Zwecke können Ihre personenbezogenen Daten (nur wenn relevant und erforderlich) insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir sind für die Bereitstellung der Website und der damit verbundenen Dienste, Funktionen und Services auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO), angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Verarbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Kategorien solcher Auftragsverarbeiter sind insbesondere:
Unsere IT-Dienstleister und Anbieter bestimmter Techniken, welche in unsere Website integriert sind (z.B. eine Firewall)
Unser Websiteanalyse-Anbieter (nur, wenn Sie in die Nutzung entsprechender Cookies oder ähnlicher Technologien eingewilligt haben).
Unsere Marketingagenturen und Fulfillment-Dienstleister, sofern dies zur Weiterentwicklung unserer Markenbotschaft, zur Durchführung unserer Marketingkommunikation oder für die Organisation von Promotion-Events notwendig ist (nur, soweit dies erforderlich ist oder wenn Sie dem zugestimmt haben).
Unser Webstore-Anbieter, wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über diese Website beziehen, und unser Logistikdienstleister und Lieferanten für die Zustellung Ihrer Bestellung an Sie erforderlich (nur, wenn Sie Produkte über unseren Online-Shop bestellt haben).
Bei Einbindung bestimmter Dienste in unsere Website werden Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger weitergegeben, die die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten:
Wir verwenden „Google Fonts“, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, United States ("Google LLC"), um Text auf unserer Website browser- und geräteübergreifend in einheitlicher Schrift und mit geringer Ladezeit darstellen zu können. Google erhebt bei Aufruf unserer Website von Ihnen Nutzungsdaten, wie z.B. Zeitstempel, Ausgangsseite ("Referrer URL"), Browser- und Gerätedaten. Zudem wird Ihre IP-Adresse erhoben, nach eigenen Angaben von Google aber nicht protokolliert. Google verarbeitet dabei Daten auch zu eignen Zwecken und ist damit selbst Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Nutzungszwecke sind dabei u.a. die Auswertung der Popularität einzelner Schriftarten. Mehr zu Googles Umgang mit Ihren Daten lässt sich unter folgender Website finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Weitergabe der Daten an Google LLC erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es uns gestatten, personen-bezogene Daten zu verarbeiten, soweit es für die Erfüllung des Vertrages über die Nutzung unserer Website erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), bzw. weil wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, die Nutzung des Angebots so leicht und effizient wie möglich zu machen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Wir verwenden "Google ReCaptcha", einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"), z.B. um bei der Kontaktaufnahme mit uns sicherzustellen, dass keine missbräuchliche Verwendung des Kontaktformulars durch automatisierte, computergesteuerte Anfragen vorliegt (sog. Spam). Google erhebt bei Aufruf unserer Website von Ihnen Nutzungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse, die Aus-gangsseite ("Referrer URL"), Browser- und Gerätedaten sowie Mausbewegungen, Tastaturanschläge und Verweildauer, um zu analysieren, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen handelt. Google verarbeitet dabei Daten auch zu eignen Zwecken und ist damit selbst Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Mehr zu Googles Umgang mit Ihren Daten lässt sich unter folgender Website finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Weitergabe der Daten an Google und die hierzu ggf. erfolgende Speicherung von Informationen auf dem Gerät eines Endnutzers oder der Zugriff darauf, sind unbedingt erforderlich, um dem vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst, also die Nutzung unserer Website, zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse und ist erforderlich, um Ihnen die Website unter Gewährleistung einer hinreichenden technischen Verfügbarkeit zur Verfügung stellen zu können (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO).
Wir verwenden "Google Maps", einen Online-Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, United States ("Google"), um interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen zu können. Google erhebt bei Aufruf unserer Website von Ihnen Nutzungsdaten, wie z.B. die Ausgangsseite ("Referrer URL") oder die IP-Adresse. Google verarbeitet dabei Daten auch zu eigenen Zwecken, wie der Bereitstellung oder Verbesserung des Dienstes und ist damit selbst Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Mehr zu Googles Umgang mit Ihren Daten lässt sich unter folgender Website finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Datenweitergaben an Google erfolgen nur, wenn Sie beim Nutzen unserer Website durch Linksklick auf eine entsprechende Fläche eine in die Website integrierte Karte aktivieren. Dann erfolgt die Datenweitergabe auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften, die es uns erlauben personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit es für die Nutzung eines Dienstes bzw. die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
Beim Aufruf unserer Webseiten, auf denen ein Youtube Video eingebunden ist, wird eine Verbindung mit den Servern von Youtube hergestellt, um die Video-Vorschau zu laden. Dabei erhebt Youtube z.B. die Information, dass und welche unserer Webseiten Sie gerade besuchen. Diese Datenverarbeitung beruht auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse, Ihnen auf unseren Webseiten die Möglichkeit zu bieten direkt vor Ort schnell ladende Videos zu bestimmten Themen anschauen zu können (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).Da wir Youtube im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden haben, werden weitere Daten durch Youtube erst erhoben, sofern Sie ein Video anklicken und abspielen. Die darin liegende Datenverarbeitung erfolgt dann aufgrund Ihrer im Abspielen des Videos liegenden Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die durch Youtube dabei erfolgende Setzung eines Cookies wird gleichermaßen auf Ihre Einwilligung gestützt (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Youtube verfolgt mit der Verarbeitung eigene Zwecke und ist damit selbst Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Mehr zu Youtubes Umgang mit Ihren Daten lässt sich unter folgender Website finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung in die Setzung eines Cookies können Sie insbesondere widerrufen, indem Sie die Cookies aus Ihrem Browser löschen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur von Ferrero wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt. Eine derartige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Für Einzelheiten zu diesen Empfängern können Sie uns gerne kontaktieren (siehe oben „Wer sind wir und wie können Sie uns kontaktieren?“).
5. Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in ein anderes Land?
Die personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und werden in der Regel nicht außerhalb Ihres Landes oder Ihrer Region übermittelt.
Ferrero übermittelt nur dann Daten in ein Drittland, wenn geeignete Sicherungsmaßnahmen getroffen wurden, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Diese Sicherungsmaßnahmen bestehen z.B. aus Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission, bzw. rechtsverbindlichen und durchsetzbaren Instrumenten zwischen den Empfängern und Ferrero. Sie können jederzeit eine Kopie dieser geeigneten Sicherungsmaßnahme anfordern; kontaktieren Sie uns dazu unter der oben angegebenen Adresse (siehe „Wer sind wir und wie können Sie uns kontaktieren?“).
Unsere Website verwendet so genannte „Share-Buttons“ und „Like Buttons“. Bei den „Share Buttons“ handelt es sich um Plugins sozialer Netzwerke, wie im Einzelnen aus der Beschriftung des Buttons ersichtlich (derzeit insbesondere Facebook, Instagram und X). Wenn Sie den jeweiligen Share-Button anklicken, werden Sie auf die Seite des Netzwerkbetreibers geleitet. Durch einen Klick des „Like Buttons“ aktivieren werden Informationen (u.a. IP-Adresse und Cookie-ID) an den Anbieter des jeweiligen Dienstes in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert und verwendet. Die damit einhergehenden Datenerhebungen und -verwendungen liegen in der Verantwortung des Betreibers des jeweiligen sozialen Netzwerks.
6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben verschiedene Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Insbesondere:
Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten und eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten
Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Wenn Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben angegebenen Adresse- wir werden Ihre Daten dann zügig aktualisieren.
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“):
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können beispielsweise die Deaktivierung und Löschung Ihres Kunden-Accounts oder anderer (nicht obligatorischer) Nutzerprofildaten beantragen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, während wir die Gültigkeit einer anderen Forderung im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten prüfen (z.B. einen Widerspruch oder Antrag auf Löschung);
Widerrufsrecht:
wenn die Einwilligung die rechtliche Basis für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Haben Sie zum Beispiel unseren Newsletter abonniert, können Sie dieses Abo jederzeit wieder beenden.
Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie an consumerservice@ferrero.com schreiben. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nicht absolut gelten und bestimmten Bedingungen unterliegen können. Wenn Sie uns kontaktieren, um eines dieser Rechte auszuüben, werden wir Ihre Anfrage analysieren und uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Ferrero Ihre Anfrage nicht korrekt bearbeitet oder gegen geltende Datenschutzgesetze verstoßen hat, können Sie eine Beschwerde bei einer nationalen oder lokalen Datenschutzbehörde einreichen.